

Willkommen


Willkommen
Liebe Kevelaererinnen, liebe Kevelaerer,
ein herzliches Willkommen auf den Internetseiten der KBV, der Kevelaerer Bürgervereinigung e. V.
Auf unseren Internetseiten erhalten Sie umfangreiche Informationen über den Verein und die Fraktion.
Wir informieren Sie über unsere kommunalpolitische Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt mit ihren Ortschaften. Die Vorstands- und Fraktionsmitglieder bzw. die sachkundigen Bürger und Bürgerinnen können Sie bei Anliegen und Anregungen gerne persönlich ansprechen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch im KBV-Schaufenster am Bahnübergang an der Bahnstrasse.
Nutzen Sie unsere samstäglichen Bürgersprechstunden, um sich einerseits über aktuelle kommunalpolitische Themen zu informieren und andererseits uns Anregungen, Ideen und Vorschläge mitzuteilen.
Wenn Sie die Zukunft unserer Stadt mit ihren Ortschaften interessiert und Sie Kommunalpolitik spannend finden, dann werden Sie Mitglied der KBV. Entscheiden Sie als Sachkundiger Bürger oder Ratsmitglied über die Entwicklung unserer Stadt mit.
Ihre KBV
Frank Jakobs – Vereinsvorsitzender
Günther Krüger – Fraktionsvorsitzender


Verein
Liebe Kevelaererinnen, liebe Kevelaerer,
die KBV ist keine Partei, sondern eine politische Gruppierung in der Rechtsform eines Vereins. Dies bedeutet vor allem, dass wir nicht auf übergeordnete Parteiprogramme Rücksicht nehmen müssen, sondern ausschließlich Kevelaerer Interessen berücksichtigen. Wir sind Kevelaerer und arbeiten für Kevelaer.
Aber auch das Vereinsleben kommt bei uns nicht zu kurz. Wir würden uns freuen, wenn Sie nach dem Besuch unserer Internetseiten zu dem Schluss kommen: KBV – da will ich Mitglied werden.
Ihre KBV
Frank Jakobs – Vereinsvorsitzender


Vorstand
Vorsitzender
Frank Jakobs
Albert-Einstein-Str. 37
47623 Kevelaer
02832-951377
Stellv. Vorsitzender
Jan Ehren
Hubertusstr. 81
47623 Kevelaer
02832-2474
Geschäftsführer und Schatzmeister
Hans Maas
Nordstr. 43
47623 Kevelaer
02832-404643
Beisitzerin
Sandra Jacobs
Heisterpoort 44
47627 Kevelaer
0163-4785195
Beisitzer
Daniel Nowotnick
Blumenstr. 7
47623 Kevelaer
01522-6354132


Fraktion
Liebe Kevelaererinnen, liebe Kevelaerer,
in diesem Teil unserer Internetseiten finden Sie alle Informationen über die KBV-Fraktion im Rat der Stadt Kevelaer. Zur Fraktion gehören die gewählten Ratsmitglieder. Die erweiterte Fraktion wird durch die Sachkundigen Bürger und Bürgerinnen, die in einzelnen Ausschüssen tätig sind, ergänzt. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns über Ihre Anregungen für unsere Arbeit für Sie und unsere unverwechselbare Stadt mit ihren Ortschaften.
Ihre KBV
Günther Krüger – Fraktionsvorsitzender

Mitglieder
Günther Krüger
Fraktionsvorsitzender
Haupt- und Finanzausschuss
Ausschuss für Rechnungsprüfung und Controlling (Vorsitzender)
Frank Jakobs
Stellv. Fraktionsvorsitzender
Haupt- und Finanzausschuss
Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
Wahlprüfungsausschuss
Verbandsversammlung Gesamtschule Mittelkreis
Jan Ehren
Ratsmitglied
Ausschuss für Klima, Umwelt und Gebäudemanagement
Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
Heinz Melzer
Ratsmitglied
Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung (Stellvertretender Vorsitzender)
Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Helmut Komorowski
Ratsmitglied
Betriebsausschuss
Gesellschafterversammlung der NiersEnergie GmbH
Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Kevelaer

Sachk. Bürger
Johann Peter van Ballegooy
Ausschuss für Marketing, Tourismus und Kultur
Carina Daniels
Schul- und Sportausschuss
Hans Maas
Ausschuss für Klima, Umwelt und Gebäudemanagement
Daniel Nowotnick
Schul- und Sportausschuss
Jugendhilfeausschuss
Siegfried Pathe
Betriebsausschuss
Michael Verhaagh
Ausschuss für Rechnungsprüfung und Controlling
Sandra Jacobs
Ausschuss für Marketing, Tourismus und Kultur
Ausschuss für Klima, Umwelt und Gebäudemanagement

Bürger Büro
Wir sind für Sie da!
im KBV – Bürgerbüro 47623 Kevelaer Biegstraße 61
Jeden Samstag von 11:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0151-65767610
Außerhalb dieser Zeit können Sie sich gerne an ein Mitglied des Vorstands, der Fraktion oder an einen sachkundigen Bürger wenden!


Aktuell
Ihre Ansprechpartner in den Wahlbezirken
Auf dem Bild von links nach rechts:
Inge Steeger, Daniel Nowotnick, Heinz Melzer, Gottfried Winkels, Walter Roelofs, Helmut Komorowski, Johann Peter van Ballegooy, Carina Daniels, Siegfried Pathe, Paul Verheyen, Jan Ehren, Frank Jakobs, Michael Verhaagh, Günther Krüger
Es fehlen: Hanni Stepholt, Horst Kuhrt, Hans Maas


Haushaltsrede
Haushaltsrede des KBV-Fraktionsvorsitzenden Günther Krüger in der Ratssitzung am 20.12.2022 im Konzert- und Bühnenhaus
Sehr geehrter Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren!
Das Wort des Jahres, Zeitenwende, hat nun auch den Kevelaerer Haushalt erreicht. In den Jahren bis 2021 wurden Haushaltsüberschüsse erzielt. Das Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit weist für 2023 einen Fehlbetrag von 10,8 Mio. Euro und für den gesamten Zeitraum von rd. 25 Mio. Euro aus. Warum nehme ich auf das Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit Bezug und nicht auf das Jahresergebnis?
Das Land erlaubt den Kommunen bis 2025 coronabedingte Schäden sowie Mehraufwendung hinsichtlich des Ukrainekrieges als außerordentliche Erträge in der Ergebnisplanung zu berücksichtigen. Diese Bilanzierungshilfe verschönert optisch die Jahresergebnisse. Der Rat muss 2025 entscheiden, ob die aktivierten Bilanzierungshilfen in Höhe von rd. 10 Mill. Euro ganz oder teilweise im Jahresabschluss 2024 oder ab 2025 über 50 Jahre abgeschrieben werden.
Bei den zu erwartenden Jahresergebnissen kann sich die Stadt eine einmalige Abschreibung aufgrund der negativen Haushaltsergebnisse der kommenden Jahre wohl kaum leisten. Selbst die Abschreibung auf die längst möglichen 50 Jahre belastet die Haushalte der Jahre 2026 bis 2075 (!) um jährlich rd. 200 T€.
Mark Twain hat einmal gesagt: „Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.“ Er hat aber nicht daran gedacht, dass es auch Leute gibt, die darauf nicht hören wollen. So wie hier die Mehrheit des Rates auch nicht auf die eindringlichen Worte des Kämmerers hören.
Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Kevelaerer Unternehmen gut überstanden, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs werden allerdings auch die Kevelaerer Unternehmen treffen. Im aktuellen Haushaltsentwurf hat der Kämmerer bereits die Gewerbesteuereinnahmen im Vergleich zum ursprünglichen Haushaltsentwurf um 3,5 Mill. Euro gesenkt. Im teilweisen Ausgleich dafür aber die Bilanzierungshilfe in 2023 um rd. 1,7 Mill. Euro erhöht.
Wenn kein Wunder geschieht, wird die Ausgleichsrücklage zum Ende des Jahrzehnts aufgebraucht sein, die Negativergebnisse gehen dann zu Lasten der allgemeinen Rücklage. Wird diese in zwei aufeinanderfolgenden Jahren um mehr als 5 %, dies sind rd. 2 Mill. Euro, in Anspruch genommen, ist ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen. Dies bedeutet das Ende aller freiwilligen Leistungen und wird Vereine und Institutionen hart treffen. Alle Fraktionen haben in der Presse dies beklagt, leider folgten dem in der Haushaltsberatung keine entsprechenden Maßnahmen.
Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die Bilanzierungshilfe, wie auch die ursprüngliche Ausgleichsrücklage, eine reine Luftnummer ist, das Geld fehlt trotzdem in der Kasse. Dies führt dazu, dass ab dem kommenden Jahr Liquiditätsdarlehen aufzunehmen sind. Dies heißt nichts anderes, als dass die laufenden Verwaltungsausgaben nicht mehr durch Einnahmen gedeckt werden können.
Trotz der schlechten Haushaltslage haben wir vorgeschlagen, die Steuersätze in 2023 noch einmal nicht zu erhöhen, weil das Jahr 2023 für viele Bürgerinnen und Bürger ein schwieriges Jahr wird und daher jeder Euro zusätzlich belastet. Durch unsere Einsparvorschläge wäre dieser Verzicht gegenfinanziert gewesen.
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Kämmerer die Haushalte sehr vorsichtig aufstellt. Daher übertrafen die tatsächlichen Jahresergebnisse in der Regel die Planungsdaten. Trotzdem sind nach unserer Meinung nicht alle Risiken im Haushaltsentwurf berücksichtigt
Bei den Personalaufwendungen plant der Kämmerer sehr optimistisch mit Steigerungsraten in Höhe von 8,8 % in 2023 und 2 % für die Jahre 2024 bis 2026. Zusätzliche 6,5 Stellen, inklusive eines von der SPD-Fraktion geforderten Straßensozialarbeiters, und eine Tarifforderung der Gewerkschaft für 2023 in Höhe von 10,5 % sowie jährliche Stellenanpassungen werden diesen Ansatz sprengen. In den Jahren 2024 bis 2026 ist aufgrund steigender Inflationsraten nicht mit derart niedrigen Tariferhöhungen zu rechnen. Hinzu kommen die üblichen jährlichen Einstufungserhöhungen aufgrund von Tätigkeitsanalysen. Weiterhin ist auch nicht damit zu rechnen, dass in den nächsten Jahren dieser Rat keine neuen Stellen mehr schafft.
Die Verschuldung der Stadt (Kernhaushalt + Eigenbetriebe) betrug Ende 2010 rd. 27 Mio. Euro. Sie steigt unaufhörlich nach derzeitigem Stand auf voraussichtlich rd. 87,3 Mio. Euro Ende 2026. Mehr als eine Verdreifachung innerhalb von 16 Jahren. Verbunden damit steigt die Pro-Kopf-Verschuldung von akzeptablen 952 Euro in 2010 auf 3.118 Euro Ende 2026.
Den Haushalt belasten werden in den nächsten Jahren auch steigende Zinsen. In 2022 hat nach den USA auch die EZB die Zinsen erhöht und dies weiterhin auch für 2023 angekündigt. Außerdem weist der Kämmerer daraufhin, dass ab 2026 die Tilgungsleistungen aufgrund des Wegfalls tilgungsfreier Jahre mehrerer Darlehen deutlich steigen werden.
Das schlägt sich natürlich auf die Liquiditätssituation der Stadt nieder. Während bis Ende vergangenen Jahres noch Liquiditätsüberschüsse vorhanden waren, ändert sich das ab diesem Jahr und der Bedarf an Liquiditätskrediten nimmt erheblich zu. Dies summiert sich nach Angabe des Kämmers auf eine Liquiditätslücke Ende 2026 in Höhe von sage und schreibe rd. 24,2 Mio. Euro.
Meine Damen und Herren, die KBV-Fraktion stimmt den Wirtschaftsplänen der Technischen Betriebe und der Stadtwerke uneingeschränkt zu. Dem Stellenplan stimmen wir trotz erheblicher Bedenken für die zukünftige Entwicklung zu.
Den Haushalt können wir dagegen aufgrund der Beratungsergebnisse und der Nichtberücksichtigung unserer Einsparanträge nur ablehnen. Dies nicht, weil der Kämmerer und seine Mitarbeiter schlecht gearbeitet haben, sondern weil sich im Haupt- und Finanzausschuss gezeigt hat, dass derzeit ein dringend erforderliches Umdenken aufgrund der sich negativ entwickelnden Haushaltslage bei der Mehrheit des Rates nicht erkennbar ist und Einsparungen nicht vorgenommen wurden. Selbst die FDP, ansonsten ebenfalls ein Verfechter einer sparsamen Haushaltspolitik, hat ihre Streichungen in Zustimmungsvorbehalte geändert. Es ist absehbar, dass dadurch ebenfalls keine Einsparungen erzielt werden.
Ich danke im Namen der KBV-Fraktion allen Mitarbeitern der Stadtverwaltung für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Dem Kämmerer Ralf Püplichuisen und seinen Mitarbeitern danken wir für die Erstellung der Beratungsunterlagen und ihm für die Teilnahme an unserer Haushaltsberatung.
Unser Dank gehört wie in jedem Jahr denjenigen, die sich für diese Stadt in irgendeiner Form, ehrenamtlich engagiert haben. Ihnen allen hier im Ratssaal danke ich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche uns allen ein besseres, vor allem friedvolleres Jahr 2023.
Günther Krüger


Kontakt
|
Postanschrift: KBV – Kevelaerer Bürgervereinigung e. V.
Biegstr. 61 – 47623 Kevelaer
Telefon:
samstags 11 bis 12 Uhr: 0151-65767610
Telefax: 02832 – 405587
eMail: info@kevelaerer-buergervereinigung.de
info@kbv-kevelaer.de
Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen wollen, überweisen Sie bitte auf das unten aufgeführte Konto. Geben Sie auf dem Überweisungsbeleg Ihre Anschrift an. Wir senden Ihnen eine Spendenbescheinigung. In der Regel erhalten Sie die Hälfte Ihrer Spende im Rahmen Ihrer Einkommensteuer- Erklärung erstattet. | ||||
Sparkasse Rhein-Maas
IBAN: DE74 3245 0000 0000 2615 03 – BIC: WELADED1KLE
|


Mitglied werden
Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied der KBV werden wollen. Informieren Sie sich unverbindlich. Besuchen Sie unser Bürger-Büro. Dort erhalten Sie ausführliches Informationsmaterial, das wir Ihnen auch gerne zusenden. Schreiben Sie uns, senden uns eine eMail oder rufen Sie uns an.
Wenn Sie direkt Mitglied werden wollen, drucken Sie einfach den Mitgliedsantrag aus und senden ihn ausgefüllt an uns zurück. Das Porto übernehmen wir für Sie, wenn Sie auf dem Briefumschlag “Empfänger zahlt” vermerken.
Mindestbeitrag im Monat 3,00 € =
36,00 € Jahresbeitrag
Jugendliche im Monat 0,50 € =
6,00 € Jahresbeitrag

